Wie gesund
ist die Schweiz?

Geht es Ihnen gut? Umfragen zeigen, dass sich die Schweizer Bevölkerung geistig oder körperlich angeschlagen fühlt.

Der Hals kratzt, die Nase läuft und das Aufstehen fällt Ihnen morgens besonders schwer? Damit sind Sie nicht allein: Mehr als ein Drittel aller Erwachsenen in der Schweiz fühlt sich nicht bei voller Gesundheit. Nicht nur jetzt, mitten in der Grippesaison, sondern während des gesamten letzten Jahres.

Kränkelnde Schweiz
Diese Erkenntnis stammt aus der umfangreichen CSS Gesundheitsstudie 2023. Seit 2020 führt die Schweizer Krankenversicherung eine jährliche Umfrage durch, um ein differenziertes Bild des Gesundheitszustandes der Schweizer Bevölkerung zu erhalten. Die Ergebnisse lassen aufhorchen: unsere Nation kränkelt. Den Menschen scheint es deutlich schlechter zu gehen als in den Jahren vor der Pandemie – auch zwei Jahre nach dem Ausnahmezustand ist die Schweiz angeschlagen. Sowohl körperlich als auch psychisch.

«Den Menschen scheint es deutlich schlechter zu gehen als in den Jahren vor der Pandemie.»

Anhaltende Erschöpfung
Auffällig ist, dass von den Befragten, die kränkelten oder angeschlagen waren, 36 Prozent antworteten, häufig unter Müdigkeit und Erschöpfung zu leiden. Zusätzlich ertrugen sie häufiger Schmerzen und Infektionskrankheiten. Auch wenn die Corona-Pandemie im Alltag kaum noch präsent ist, scheint sie sich anhaltend und hartnäckig auf den Alltag der Bevölkerung auszuwirken.

Gut möglich also, dass die Nachwehen der Pandemie noch länger anhalten: Das Immunsystem scheint dauerhaft geschwächt und die Erinnerung an die quälende Quarantäne ist noch nicht ganz verblasst. Hinzu kommt, dass sich laufend mehr Menschen dauerhaft gestresst fühlen. Grund dafür sei der starke Leistungsdruck bei der Arbeit – was wiederum zu Erkrankungen führen kann. Ein ständiger Teufelskreis, den es zu durchbrechen gilt.

Eigener Gesundheitszustand

Wie schätzen Sie Ihren allgemeinen Gesundheitszustand ein?

Diagramm Eigener Gesundheitszustand

Art des Kränkelns

Fühlten Sie sich in den letzten 12 Monaten oft kränklich oder gesundheitlich angeschlagen?

Diagramm Art des Kränkelns

Wovon waren Sie in den letzten 12 Monaten häufig betroffen?

Diagramm Wovon waren Sie in den letzten 12 Monaten häufig betroffen?

Körper und Seele stärken
Die natürliche Widerstandskraft, die Robustheit gegenüber Krankheiten, die sich beim Menschen über Jahrtausende entwickelt hat, kann gestärkt werden. Beispielsweise mit einem Spaziergang an der frischen Luft, auch bei Regen, der Genuss einer wärmenden Suppe in Gesellschaft geliebter Menschen – solche Aktivitäten nähren Körper und Geist. Ein gesunder Lebensstil kann herausfordernd sein, doch es lohnt sich, auf ausreichend Schlaf, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung zu achten. Dies trägt zur physischen und psychischen Gesundheit bei, beugt Schlafprobleme, Bewegungsmangel und sozialen Rückzug vor.

So bleiben Sie fit:

Bewegung, Schlaf und Ernährung – diese drei Faktoren beeinflussen Ihr körperliches und psychisches Wohlergehen. Das Training an der frischen Luft mag Überwindung kosten, doch lohnt es sich gleich doppelt:

  1. Da Bewegung Stress reduziert, der häufigste Faktor für Schlafstörungen, dürfen sich sportliche Menschen eines besseren Schlafes erfreuen.
  2. Essen Sie bunt, ballaststoffreich und sorgen Sie für Abwechslung auf dem Teller.
  3. Trotzdem ständig müde? Mögliche Ursachen und was sie dagegen tun können.

Mental Health – noch immer ein Tabuthema?

Noch immer fällt es vielen Menschen schwer, offen über psychische Probleme zu sprechen und Hilfe zu suchen. Woran liegt das?

Hier gehts zum Artikel
in Kooperation mit